
- Dr Mai
- May 20, 2025
Das arabische Wort „Suna“ (auch geschrieben „Sunnah“ oder „Sunna“) ist ein zentraler Begriff im Islam. Es wird häufig in religiösen, kulturellen und sprachlichen Kontexten verwendet. Viele Lernende stellen Fragen wie: „Was bedeutet Suna auf Arabisch?“, „Suna Arabisch-Deutsch“ oder „Bedeutung von Suna in der Kultur“. In diesem Artikel erklären wir die genaue Bedeutung, grammatikalische Verwendung, Beispiele, kulturelle Relevanz und häufige Fehler im Zusammenhang mit dem Wort „Suna“.
Table of Contents
Die Bedeutung von „Suna“ auf Arabisch
Das Wort „Suna“ (arabisch: السُّنَّة, ausgesprochen: as-Sunnah) bedeutet wörtlich „Weg“, „Tradition“ oder „gewohnte Handlungsweise“. Im Deutschen wird es oft mit „überlieferte Praxis“ oder „Tradition des Propheten“ übersetzt. In der islamischen Terminologie bezieht sich „Suna“ auf das Verhalten, die Aussagen und die Zustimmung des Propheten Muhammad ﷺ.
Sprachlicher Ursprung und grammatikalische Verwendung
Das Wort „Suna“ stammt von der arabischen Wurzel س-ن-ن (sīn-nūn-nūn). Diese Wurzel trägt die Bedeutung von „ein Gesetz festlegen“ oder „einen Weg zeigen“.
Grammatikalisch ist „Suna“ ein weibliches Substantiv (اسم مؤنث). Die bestimmte Form lautet السُّنَّة (as-Sunnah), während die unbestimmte Form سُنَّةٌ (Sunnatun) ist.
In der Mehrzahl lautet das Wort سُنَن (Sunan), z. B. in „Sunan Abi Dawud“, einer Sammlung von Hadithen.
Das Wort tritt oft in Kombination mit anderen Begriffen auf, zum Beispiel:
-
سُنَّة مؤكدة (Sunna mu’akkadah) – bestätigte Sunna
-
سُنَّة غير مؤكدة (Sunna ghayr mu’akkadah) – nicht bestätigte Sunna
Beispiele für „Suna“ in arabischen Sätzen
-
يَتَّبِعُ المُسْلِمُونَ السُّنَّةَ في حياتِهِمْ اليَوْمِيَّةِ
Die Muslime folgen der Sunna in ihrem täglichen Leben. -
صَلَّى الرَّجُلُ رَكْعَتَيْنِ قَبْلَ الفَجْرِ كَسُنَّةٍ
Der Mann betete zwei Rakʿas vor dem Morgengebet als Sunna. -
دَرَسْتُ كِتَابَ السُّنَنِ لِأَبِي دَاوُودَ
Ich habe das Buch der Sunan von Abu Dawud studiert.
Kulturelle Bedeutung von „Suna“
In der islamischen Kultur ist die „Suna“ nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle der Gesetzgebung. Sie umfasst die Lebensweise des Propheten Muhammad ﷺ und dient Muslimen als Leitfaden für das Verhalten in religiösen und weltlichen Angelegenheiten. Viele religiöse Praktiken wie das Gebet, Fasten und ethisches Verhalten basieren auf der Suna.
Auch in der islamischen Rechtsprechung (Fiqh) wird zwischen Handlungen unterschieden, die verpflichtend (fard), empfohlen (sunna), erlaubt (mubah), unerwünscht (makruh) oder verboten (haram) sind. Die „Suna“ bezeichnet hier empfohlene, aber nicht verpflichtende Taten.
In manchen Dialekten oder im umgangssprachlichen Gebrauch kann „Suna“ auch als Kurzform für eine religiöse Handlung verwendet werden, z. B. wenn jemand sagt: “صليت السنة”, meint er: “Ich habe das freiwillige Gebet (nach der Sunna) verrichtet.”
Häufige Missverständnisse oder Fehler
Ein häufiger Fehler bei Arabischlernenden ist die Verwechslung von „Suna“ mit „Schariʿa“ (الشريعة), obwohl beide verschiedene Bedeutungen haben. Während die Schariʿa das gesamte islamische Gesetz bezeichnet, ist die Sunna ein Teil davon – speziell die Traditionen des Propheten.
Ein weiterer Fehler ist die Aussprache. Viele sprechen „Suna“ fälschlich mit kurzem „u“ und hartem „n“. Richtig ist ein langes „u“ (sūna) und ein betonter Doppelkonsonant „n“.
Ebenso wird das Wort manchmal mit „Sonne“ verwechselt, was im Deutschen eine völlig andere Bedeutung hat.
Warum man das Wort „Suna“ lernen sollte
Das Verständnis von „Suna“ ist besonders für Lernende des Arabischen wichtig, die sich mit islamischer Literatur, dem Koran oder Hadithen beschäftigen. Es hilft auch beim Verständnis vieler Begriffe, die in arabischen Texten, Freitagsansprachen oder in Gesprächen unter Muslimen verwendet werden. Wer Alltagsgespräche oder religiöse Reden besser verstehen möchte, sollte die Bedeutung und Verwendung dieses Wortes kennen.
Fazit
Das arabische Wort „Suna“ bedeutet „Tradition“ oder „gewohnte Handlungsweise“ und bezieht sich im islamischen Kontext auf die Praxis des Propheten Muhammad ﷺ. Es hat eine tiefgreifende religiöse und kulturelle Bedeutung und wird häufig in islamischen Texten verwendet. Lernende des Arabischen profitieren davon, wenn sie „Suna“ in seiner sprachlichen, grammatikalischen und kulturellen Dimension verstehen. Es ist ein Schlüsselbegriff für alle, die sich mit religiösen Texten oder der arabischen Sprache im Allgemeinen beschäftigen.
Meistere Arabisch mit der Denkarabisch Academy – Starte jetzt deine Reise!
Bereit, selbstbewusst Arabisch zu sprechen? Bei der Denkarabisch Academy machen wir das Arabischlernen spannend, effektiv und unterhaltsam. Egal, ob du Anfänger bist oder deine Kenntnisse verbessern möchtest – unsere von Experten geleiteten Kurse sind darauf ausgelegt, dich zum Erfolg zu führen.
STARTE JETZT MIT DEM ARABISCHLERNEN
Lerne Arabisch online – flexibel, einfach und mit Spaß. Entdecke jetzt unsere Kurse!
Learn More