
- Dr Mai
- June 11, 2025
Ein Urlaub in einem arabischsprachigen Land kann sehr bereichernd sein – sei es Marokko, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Jordanien. Um sich im Alltag verständlich zu machen, ist es hilfreich, einige grundlegende arabische Wörter und Sätze zu kennen. Dieser Artikel listet die wichtigsten arabischen Wörter für den Urlaub auf – inklusive Erklärungen, Beispielen und praktischen Anwendungen. So wird die Reise nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer.
Table of Contents
Begrüßungen und Höflichkeitsfloskeln
1. Salam (سلام) – Hallo / Frieden
„Salam“ ist eine häufige Begrüßung im Arabischen. Es bedeutet wörtlich „Frieden“ und wird oft einfach als „Hallo“ verwendet. Die vollständige Form ist „As-salamu alaikum“ (السلام عليكم), was „Friede sei mit dir“ bedeutet.
Beispiel:
-
Tourist: Salam!
-
Verkäufer: Wa alaikum as-salam!
Diese Begrüßung zeigt Respekt und Freundlichkeit. Auch wenn man nicht fließend Arabisch spricht, wird „Salam“ fast überall verstanden und geschätzt.
2. Shukran (شكرا) – Danke
Ein einfaches „Shukran“ kann im Urlaub sehr hilfreich sein. Ob beim Essen, im Taxi oder im Hotel – sich zu bedanken ist immer angebracht.
Beispiel:
-
Kellner bringt das Essen.
-
Tourist: Shukran!
-
Kellner: Afwan! (Gern geschehen)
Ein freundliches „Shukran“ zeigt Wertschätzung und öffnet viele Türen für ein angenehmes Gespräch.
3. Afwan (عفوا) – Gern geschehen / Bitte
„Afwan“ wird meistens als Antwort auf „Shukran“ gesagt. In manchen Situationen kann es auch „Entschuldigung“ oder „bitte“ bedeuten, je nach Kontext.
Beispiel:
-
Tourist: Shukran für die Hilfe!
-
Passant: Afwan!
Dieses Wort ist vielseitig und zeigt Höflichkeit. Es ist besonders in Gesprächen hilfreich, wenn man einen freundlichen Eindruck hinterlassen möchte.
4. Min fadlak (من فضلك) – Bitte (zu einem Mann)
5. Min fadlik (من فضلكِ) – Bitte (zu einer Frau)
Diese Ausdrücke nutzt man, wenn man höflich um etwas bitten möchte. Im Arabischen wird zwischen männlicher und weiblicher Anrede unterschieden.
Beispiel:
-
Tourist zu einem Kellner: Min fadlak, die Speisekarte bitte.
-
Tourist zu einer Verkäuferin: Min fadlik, wie viel kostet das?
Diese kleinen Unterschiede zeigen Aufmerksamkeit und Respekt, was in der arabischen Kultur sehr geschätzt wird.
6. Naam (نعم) – Ja
„Naam“ ist das einfache Wort für „ja“. Es wird in fast allen Gesprächen gebraucht.
Beispiel:
-
Rezeptionist: Möchten Sie ein Taxi?
-
Tourist: Naam.
Ein einfaches Wort, das in vielen Situationen hilft, z. B. bei Bestellungen oder einfachen Fragen.
7. La (لا) – Nein
„La“ heißt „Nein“ und ist ebenso grundlegend wie „Naam“. Es ist wichtig, um Angebote freundlich abzulehnen.
Beispiel:
-
Händler: Willst du dieses Armband kaufen?
-
Tourist: La, shukran. (Nein, danke.)
Mit einem höflichen „La“ in Kombination mit „Shukran“ kann man respektvoll ablehnen, ohne unhöflich zu wirken.
Im Restaurant
8. Maa’ (ماء) – Wasser
Wenn man im Restaurant oder Café sitzt, ist „Maa’“ das wichtigste Wort für Wasser. Man kann „maa’ bard“ sagen, was „kaltes Wasser“ bedeutet.
Beispiel:
-
Tourist: Min fadlak, maa’ bard, bitte.
Ein Muss bei heißen Temperaturen und auf Ausflügen.
9. Akil (أكل) – Essen
Das Wort „Akil“ bedeutet „Essen“ und kann sowohl als Substantiv als auch als Verb genutzt werden.
Beispiel:
-
Tourist: Akil tayyib! (Leckeres Essen!)
Es zeigt Interesse an der lokalen Küche und erleichtert Unterhaltungen mit Gastgebern oder Kellnern.
10. Shaay (شاي) – Tee
Tee ist in vielen arabischen Ländern sehr beliebt. Besonders der Minztee in Marokko ist berühmt.
Beispiel:
-
Tourist: Shaay bi na’na’ min fadlak. (Minztee bitte.)
Tee trinken ist oft mehr als nur Durst löschen – es ist ein soziales Ritual.
11. Qahwa (قهوة) – Kaffee
Kaffee wird in arabischen Ländern gerne angeboten – oft stark und gewürzt mit Kardamom.
Beispiel:
-
Tourist: Qahwa Arabiyya, min fadlak.
Ein guter Weg, um mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
12. Fatoora (فاتورة) – Rechnung
Wenn man zahlen möchte, fragt man nach der „Fatoora“.
Beispiel:
-
Tourist: Fatoora min fadlak.
Das Personal weiß sofort, dass man bezahlen möchte.
Im Hotel und bei der Unterkunft
13. Ghurfa (غرفة) – Zimmer
„Ghurfa“ bedeutet „Zimmer“ und ist besonders bei der Buchung im Hotel nützlich. Man kann das Wort mit weiteren Begriffen kombinieren, z. B. „ghurfa wahida“ (Einzelzimmer) oder „ghurfa ma‘a shubak“ (Zimmer mit Fenster).
Beispiel:
-
Tourist: ‘Indi hajz ghurfa. (Ich habe ein Zimmer reserviert.)
Das Wort ist wichtig beim Einchecken, wenn man sich über Ausstattung oder Zimmerwünsche verständigen möchte.
14. Miftah (مفتاح) – Schlüssel
„Miftah“ bedeutet „Schlüssel“. Im Hotel fragt man häufig danach oder gibt ihn an der Rezeption ab.
Beispiel:
-
Tourist: Min fadlak, miftah ghurfati. (Bitte, der Schlüssel zu meinem Zimmer.)
Ein einfaches Wort, das aber in der Unterkunft oft gebraucht wird.
15. Hamam (حمّام) – Badezimmer
„Hamam“ bedeutet „Bad“ oder „Badezimmer“. Es wird auch verwendet, um nach öffentlichen Toiletten zu fragen.
Beispiel:
-
Tourist: Ayna al-hamam? (Wo ist das Badezimmer?)
Egal ob im Hotel oder unterwegs – dieses Wort sollte man unbedingt kennen.
16. Tanzif (تنظيف) – Reinigung / Saubermachen
Wenn man das Zimmer gereinigt haben möchte, sagt man z. B. „Arju tanzif al-ghurfa.“
Beispiel:
-
Tourist: Min fadlak, tanzif al-ghurfa al-yawm. (Bitte heute das Zimmer reinigen.)
Zeigt Höflichkeit gegenüber dem Reinigungspersonal und sorgt für einen angenehmen Aufenthalt.
17. Ta’am (طعام) – Essen / Mahlzeit
Während „Akil“ (siehe oben) eher allgemein für Essen steht, meint „Ta’am“ oft eine fertige Mahlzeit oder Verpflegung im Hotel.
Beispiel:
-
Tourist: Hal yujad ta’am sabahi? (Gibt es Frühstück?)
Sehr hilfreich bei Hotelbuchungen mit Verpflegung.
Unterwegs und Transport
18. Sayyara (سيارة) – Auto
Das Wort „Sayyara“ wird genutzt für Mietwagen, Taxis oder auch private Fahrzeuge.
Beispiel:
-
Tourist: Ureed isti’jar sayyara. (Ich möchte ein Auto mieten.)
Nützlich für Ausflüge oder individuelle Mobilität.
19. Taxi (تاكسي) – Taxi
„Taxi“ ist im Arabischen gleich, nur die Aussprache ist etwas anders: tak-see. Fast überall verstanden.
Beispiel:
-
Tourist: Kam yajlib al-taxi ila al-matār? (Wie viel kostet das Taxi zum Flughafen?)
Einfaches Wort für alltägliche Situationen auf Reisen.
20. Matār (مطار) – Flughafen
„Matār“ ist wichtig bei der Anreise, Abreise oder bei Fragen nach dem Weg.
Beispiel:
-
Tourist: Ayna matār al-madina? (Wo ist der Flughafen der Stadt?)
Ein essentielles Wort für Reisende.
21. Mahatta (محطة) – Station / Haltestelle
Ob Bus, Zug oder Metro – „Mahatta“ bedeutet Haltestelle oder Bahnhof.
Beispiel:
-
Tourist: Ayna mahattat al-qitar? (Wo ist der Bahnhof?)
Sehr nützlich für öffentliche Verkehrsmittel.
22. Tariq (طريق) – Weg / Straße
„Tariq“ hilft, sich nach dem Weg zu erkundigen oder Straßen zu verstehen.
Beispiel:
-
Tourist: Ma huwwa tariq ila al-markaz? (Wie komme ich zum Zentrum?)
Wird oft in Kombination mit Ortsnamen genutzt.
Einkaufen und Marktbesuch
23. Souq (سوق) – Markt
„Souq“ ist das arabische Wort für Markt. In vielen Städten sind Souqs zentrale Orte des täglichen Lebens, voller Farben, Gerüche und Stimmen.
Beispiel:
-
Tourist: Hal hunaak souq qarib? (Gibt es hier einen Markt in der Nähe?)
Ein gutes Wort, wenn man handgemachte Produkte, Gewürze oder Souvenirs kaufen möchte.
24. Kam (كم؟) – Wie viel?
„Kam?“ ist die einfachste Art, nach dem Preis zu fragen. Es wird oft mit dem Wort „hada“ (dies) kombiniert.
Beispiel:
-
Tourist: Kam hada? (Wie viel kostet das?)
Ein kurzes, aber sehr wichtiges Wort beim Einkaufen.
25. Ghali (غالي) – Teuer
Wenn ein Preis zu hoch ist, kann man das höflich mit „ghali“ ausdrücken. Verkäufer verstehen sofort, dass man verhandeln möchte.
Beispiel:
-
Tourist: La, ghali jiddan. (Nein, das ist sehr teuer.)
Damit beginnt oft der übliche Feilschen-Prozess.
26. Rakhis (رخيص) – Günstig
Das Gegenteil von „ghali“ ist „rakhis“. Es wird verwendet, um auf etwas Preiswertes hinzuweisen.
Beispiel:
-
Tourist: Hada rakhis, akhudh ithnayn. (Das ist günstig, ich nehme zwei.)
Hilft, wenn man ein gutes Angebot betonen will.
27. Ureed (أريد) – Ich möchte
Dieses Verb ist essenziell beim Bestellen oder Einkaufen. Es leitet viele Sätze ein und zeigt klar, was man will.
Beispiel:
-
Tourist: Ureed hadha al-qamis. (Ich möchte dieses Hemd.)
Zeigt Interesse und erleichtert die Kommunikation mit Verkäufern.
28. La ureed (لا أريد) – Ich möchte nicht
Das Gegenteil zu „ureed“ – praktisch, wenn man freundlich ablehnen will.
Beispiel:
-
Tourist: La ureed, shukran. (Ich möchte nicht, danke.)
Wichtig, um höflich aber bestimmt zu bleiben.
Notfälle und Gesundheit
29. Mustashfa (مستشفى) – Krankenhaus
In Notfällen sollte man wissen, wie man nach einem Krankenhaus fragt. Das Wort „mustashfa“ bezeichnet medizinische Einrichtungen.
Beispiel:
-
Tourist: Ayna aqrab mustashfa? (Wo ist das nächste Krankenhaus?)
Ein essenzielles Wort für die Sicherheit auf Reisen.
30. Duktur (دكتور) – Arzt
„Duktur“ ist fast identisch mit dem deutschen „Doktor“ und wird in vielen arabischen Ländern so ausgesprochen.
Beispiel:
-
Tourist: Aneed an ara duktur. (Ich muss einen Arzt sehen.)
Nützlich bei Krankheiten oder Unfällen.
31. Alam (ألم) – Schmerz
Wenn man Schmerzen hat, ist dieses Wort sehr wichtig. In Kombination mit Körperteilen wird es sehr aussagekräftig.
Beispiel:
-
Tourist: ‘Indi alam fi ra’si. (Ich habe Kopfschmerzen.)
Erleichtert die Kommunikation mit medizinischem Personal.
32. Dawa’ (دواء) – Medizin
Beim Besuch in der Apotheke oder beim Arzt wird oft nach „dawa’“ gefragt – Medikamente oder Medizin.
Beispiel:
-
Tourist: Hal ‘indak dawa’ li-l-‘alam? (Haben Sie etwas gegen die Schmerzen?)
Erlaubt gezielte Fragen und hilft bei der Behandlung.
Orientierung und Fragen
33. Ayna (أين؟) – Wo?
Mit „ayna“ beginnen viele Fragen nach dem Ort oder Standort. Es ist ein besonders nützliches Wort im Alltag.
Beispiel:
-
Tourist: Ayna al-markaz? (Wo ist das Zentrum?)
Wird oft mit Ortsbezeichnungen kombiniert.
34. Kaifa (كيف؟) – Wie?
„Kaifa“ fragt nach dem Wie einer Sache. Oft genutzt, um zu verstehen, wie etwas funktioniert oder wie man irgendwohin kommt.
Beispiel:
-
Tourist: Kaifa adhhab ila al-matār? (Wie komme ich zum Flughafen?)
Ein praktischer Satzanfang für Erkundigungen.
35. Hal (هل) – Fragepartikel für Ja-/Nein-Fragen
„Hal“ wird am Anfang eines Satzes verwendet, um eine Ja-/Nein-Frage zu bilden.
Beispiel:
-
Tourist: Hal hunaak mat‘am qarib? (Gibt es hier ein Restaurant in der Nähe?)
Man muss nicht kompliziert sprechen – schon mit „hal“ kann man vieles klären.
Zahlen und Mengen
36. Wahid (واحد) – Eins
Das Zahlwort „wahid“ steht für „eins“. Es ist hilfreich beim Bestellen, Einkaufen oder Zimmerbuchung.
Beispiel:
-
Tourist: Ureed wahid qahwa, min fadlak. (Ich möchte einen Kaffee, bitte.)
Oft genutzt für Einzelangaben oder Bestellungen.
37. Ithnayn (اثنان) – Zwei
„Ithnayn“ bedeutet „zwei“ und ist besonders nützlich bei Mengenangaben.
Beispiel:
-
Tourist: Ithnayn maa’ bard, min fadlak. (Zwei kalte Wasser bitte.)
Gerade im Restaurant oder beim Einkaufen sehr praktisch.
38. Thalatha (ثلاثة) – Drei
Mit „thalatha“ kann man etwas in Dreifachform bestellen oder zählen.
Beispiel:
-
Tourist: Ureed thalatha sanadiq. (Ich möchte drei Kisten.)
Ein einfaches Wort, das aber präzise Kommunikation ermöglicht.
39. Arba‘a (أربعة) – Vier
Nützlich, wenn man z. B. für eine Familie oder Gruppe bestellt.
Beispiel:
-
Tourist: Hafla li arba‘a ashkhas. (Reservierung für vier Personen.)
Hilft bei Restaurantreservierungen oder Ausflügen.
40. Khamsa (خمسة) – Fünf
Auch in Alltagssituationen wichtig, z. B. beim Bezahlen, Einkaufen oder Zählen von Personen.
Beispiel:
-
Tourist: Khamsa ajnibiyya, min fadlak. (Fünf ausländische Währungen, bitte.)
Gut zu wissen, wenn man Beträge oder Mengen angibt.
Sonstige nützliche Wörter
41. Naam? (نعم؟) – Bitte? / Wie bitte?
Dieses Wort kann nicht nur „ja“ bedeuten, sondern auch eine höfliche Nachfrage, wenn man etwas nicht verstanden hat.
Beispiel:
-
Verkäufer spricht schnell.
-
Tourist: Naam?
Eine dezente Möglichkeit, um Wiederholung zu bitten.
42. La afham (لا أفهم) – Ich verstehe nicht
Ehrlich und hilfreich, wenn man nicht mitkommt. So merkt das Gegenüber, dass man Hilfe oder langsameres Sprechen braucht.
Beispiel:
-
Tourist: La afham. Hal tatakallam ingliziya? (Ich verstehe nicht. Sprechen Sie Englisch?)
Ein Satz, der oft für Verständnis sorgt.
43. Hal tatakallam… (هل تتكلم…) – Sprechen Sie…?
Diese Wendung ist sehr hilfreich, wenn man nach einer Sprache fragt. Etwa „Hal tatakallam al-almaniya?“ (Sprechen Sie Deutsch?)
Beispiel:
-
Tourist: Hal tatakallam ingliziya? (Sprechen Sie Englisch?)
So lassen sich mögliche Kommunikationswege klären.
44. Ma ismuk? (ما اسمك؟) – Wie heißt du?
Ein einfacher Satz, um ein Gespräch zu beginnen. „Ism“ heißt „Name“.
Beispiel:
-
Tourist: Ma ismuk?
-
Einheimischer: Ismi Ahmed. (Mein Name ist Ahmed.)
Eine freundliche Geste beim Kennenlernen.
45. Ana min… (أنا من…) – Ich komme aus…
Mit dieser Redewendung kann man seine Herkunft erklären.
Beispiel:
-
Tourist: Ana min Almanya. (Ich komme aus Deutschland.)
Wird oft gefragt und sorgt für Verbindung.
Fazit
Ein Urlaub in einem arabischsprachigen Land wird viel angenehmer, wenn man einige der wichtigsten Wörter kennt. Die arabische Sprache mag auf den ersten Blick fremd wirken, aber mit einfachen Begriffen wie „Shukran“, „Salam“ oder „Ayna?“ kann man viel erreichen. Diese Wörter helfen dabei, Menschen zu begegnen, Situationen zu verstehen und kleine Missverständnisse zu vermeiden.
Es geht nicht darum, perfekt zu sprechen – schon wenige Wörter zeigen Respekt und Interesse. Die Einheimischen schätzen es sehr, wenn Besucher sich bemühen, ein paar arabische Ausdrücke zu verwenden. Mit dieser Liste von 30–50 Begriffen bist du gut vorbereitet für typische Urlaubssituationen – ob im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen oder unterwegs.
Meistere Arabisch mit der Denkarabisch Academy – Starte jetzt deine Reise!
Bereit, selbstbewusst Arabisch zu sprechen? Bei der Denkarabisch Academy machen wir das Arabischlernen spannend, effektiv und unterhaltsam. Egal, ob du Anfänger bist oder deine Kenntnisse verbessern möchtest – unsere von Experten geleiteten Kurse sind darauf ausgelegt, dich zum Erfolg zu führen.
STARTE JETZT MIT DEM ARABISCHLERNEN
Lerne Arabisch online – flexibel, einfach und mit Spaß. Entdecke jetzt unsere Kurse!
Learn More
verwandt


